Besser schlafen im Hotelzimmer
Besonders auf einer Geschäftsreise ist ein gesunder Schlaf entscheidend für einen erfolgreichen Ablauf des Businesstrips abseits des normalen Büroalltags. Doch die uns unvertraute Umgebung liefert uns oft zu viele neue Eindrücke und wir können nicht einschlafen – vorbei ist es mit der Nachtruhe. Aber warum ist das so? Und wie schaffen wir es, trotz ungewohntem Ambiente tief einzuschlafen? Gutes Gelingen mit unseren Einschlaftipps!
Geschäftsreise selbst hat Auswirkung auf Schlaf
Eine berufliche Reise verlangt Körper und Geist so einiges ab. Erstens ist oft schon die Vorbereitung darauf, wie beispielsweise Koffer packen, stressig und zweitens ist die Anreise lang und zehrend. Am Ankunftsort finden zahlreiche Meetings statt, dort ist die Anwesenheit für ein Arbeitsessen gefragt und wenn dazu noch ein Vortrag zu halten ist, hält die Nervosität uns ganz schön auf Trab. Entsprechend ärgerlich ist es dann, wenn wir uns stundenlang im Hotelbett hin- und herwälzen und keine Ruhe finden, obwohl wir den ganzen Tag stets gefordert waren. Wie kann das sein?
Der First-Night-Effect hält Einzug im Hotelzimmer
Viele wachen nach der ersten Nacht in einem Hotelzimmer gerädert und unausgeschlafen auf, obwohl das Bett doch so bequem und das Zimmer gemütlich waren. Täuscht dieser Eindruck? Ganz und gar nicht! In einem fremden Umfeld schlecht zu schlafen bezeichnet die Schlafforschung als First-Night-Effect, kurz FNE. Dabei handelt es sich um einen Schutzmechanismus im Gehirn, der eine Gehirnhälfte während der Schlafphase wacher bleiben lässt als die andere. Aus diesem Grund ist der Schlaf weniger tief und wir wachen leichter und öfter auf als im gewohnten Bett zuhause. Besonders betroffen von diesem Effekt sind vor allem Menschen, die ohnehin auch im eigenen Schlafzimmer schlechter einschlafen. Im Hotel Geyer sind die Zimmer deshalb alle ruhig gelegen, damit kein lauter Verkehr Ihre Nachtruhe stört.
Gesunder Schlaf auf Geschäftsreise
Wie können wir jetzt dem First-Night-Effect entgegenwirken? Welche Tipps gibt es , um ausgeschlafen und motiviert in den Tag zu starten? Christian Morgenstern hat es schon gewusst: Die meisten wissen gar nicht, was sie für ein Tempo haben könnten, wenn sie sich nur einmal den Schlaf aus den Augen rieben. Ein gesunder Schlaf ist die Basis für einen produktiven Businesstrip. Um im Hotelzimmer gut zu schlafen ist es hilfreich, sich eine vertraute Umgebung zu schaffen. Am besten hilft ein persönlicher Gegenstand, wie ein kleines Kopfkissen oder eine dünne Decke, die von zuhause mitgebracht wurde. Ferner verbreiten bestimmte Düfte oder Öle wie Lavendel und Sandelholz eine schlaffördernde Atmosphäre im Raum. Einfach ein paar Tropfen auf die Haut auftragen und friedlich einschlummern. Im Hotel Geyer legen wir großen wert auf eine heimelige Atmosphäre in unseren Zimmern. Deshalb haben wir gemütliche Vorhänge und neue Matratzen für Sie bereitgestellt, auf denen Sie sicher einen ruhigen Schlaf haben.
Licht aus!
In einem Hotelzimmer lauern viele Lichtquellen, die einem gesunden Schlaf behindern. Das ausstrahlende Licht vor allem von Laptops und Smartphones verzögern die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, das dem Gehirn den Befehl Schläfrigkeit schickt. So denken wir, dass es weiter Tag wäre und der Körper stellt sich auf einen produktiven Modus ein. Also am besten schon zwei Stunden vor dem Zubettgehen die technischen Geräte weglegen und sich selbst in den Schlafmodus versetzen. Langweilig? Gut so! Langeweile fördert den Einschlafprozess erheblich. Und nach einer ausgeruhten Nacht bei uns im Hotel Geyer erwarten wir Sie mit einem frisch zubereiteten Frühstück. Denn ein gutes Frühstück mindestens genauso wichtig, um den Tag in Klagenfurt erfolgreich zu beginnen.