Heilfasten und die moderne Lebensweise
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine freiwillige Entschlackungskur. In unserer modernen Zeit lange in die Ecke der Esoterik verbannt, gewinnt der Trend des Heilfastens einen steten Aufschwung. Durch industriell zubereitete Nahrung, Stress und eine ungesunde Lebensweise, haben Lebensmittelunverträglichkeiten und Herz-Kreislauferkrankungen in den letzten Jahren zugenommen. Mit einer Fastenkur wollen viele ihre Lebenssituation verbessern und einen bewussten Schritt in Richtung achtsamere Ernährung setzen. Doch wie läuft eine Fastenwoche eigentlich ab? Was bringt der bewusste Verzicht auf bestimmte Lebensmittel? Wir haben den Trend um Heilfasten einmal genauer unter die Lupe genommen.
Ganzheitliche Selbsterneuerung durch Fastenkuren
Bei einer Fastenkur fragen sich viele schnell: „Wie funktioniert das überhaupt?“. Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Alkohol findet je nachdem zwischen fünf und zehn Tagen statt. Es muss aber nicht immer eine Heilfastenkur sein. Zum Fasten zählt schon das Weglassen von beispielsweise Süßigkeiten oder Fleisch für einen längeren Zeitraum. Dabei muss das Fasten nicht automatisch religiös motiviert sein. In der heutigen Zeit spielen mehr eine achtsame Weiterentwicklung und Selbsterneuerung eine wichtige Rolle. Fasten soll also im besten Fall einen Selbstreinigungsprozess auslösen, der frische Energie mit sich bringt. Bei einer Fastenwoche entschlackt der gesamte Organismus, was ihm zu neuer Balance verhelfen soll.
Heilfasten nach Otto Buchinger
Eine Fastenkur nach Buchinger regt den Organismus zu einem Selbstreinigungsprozess an. Die ganzheitliche Diät richtet sich dabei nicht nur auf die bewusste Nahrungsaufnahme von Suppen und Säften, sondern auch auf gezielte Entspannung auf mentaler Ebene. Otto Buchinger war ein deutscher Mediziner, der als Begründer des modernen Heilfastens gilt. Selbst von schlimmem Rheuma geplagt, beschäftigte er sich bereits in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit alternativen Heilmethoden und gründete seine eigene Fastenklinik. Anfangs noch von seinen Kollegen belächelt, hat seine Kur auch heute noch eine hohe Wirksamkeit und wird immer gefragter.
Heilfastenwoche in Kärnten für eine gesunde Auszeit
Da eine Fastenwoche nicht einfach so nebenbei ablaufen sollte, bieten wir im Hotel Geyer das geführte Heilfasten nach Dr. Buchinger an. Die Ernährungsberaterin Sabine Mikula begleitet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrer Fastenreise in Klagenfurt. Wir bieten an sechs Tagen wohltuende Fastensuppen, Obst- und Gemüsesäfte, sowie ein Fastenbrecher-Essen an. Gemeinsame Spaziergänge, Vorträge und eine Klangmassage runden das Programm ab. Darüber hinaus können alle, die bei unserem Heilfasten mitmachen, die komfortablen Angebote im Hotel Geyer nutzen. In der hauseigenen Sauna oder im Dampfbad lässt es herrlich entspannen, um so den Prozess der Selbsterneuerung noch besser unterstützten. Ausreichend Schlaf finden Sie in unseren komfortablen Zimmern. Nach der begleiteten Fastenwoche treten Sie gestärkt wieder allen Herausforderungen des Alltags gelassen und erneuert entgegen.