Wer war schon Kunst schauen? Das größte jemals in Österreich errichtete Kunstprojekt im öffentlichen Raum ist in vollem Gange und sorgt für viel Aufmerksamkeit. Die temporäre Installation „For Forest“ von Klaus Littmann zog bereits über 70.000 Besucherinnen und Besucher an. Internationale Medien berichten über den mitteleuropäischen Mischwald, der über das gesamte Spielfeld des Wörthersee-Stadions eingepflanzt wurde. Auch die New York Times verfasste einen Artikel über den Wald im Stadion. Die 299 Bäume, von denen manche bis zu sechs Tonnen wiegen, kommen aus Belgien, Italien und Norddeutschland und polarisieren die Öffentlichkeit.
Natur achtsam wahrnehmen
Der echte Mischwald folgt den Gezeiten und gerade jetzt zu Herbstbeginn beginnen die Blätter sich zu verfärben. Zudem ist die Stimmung im Wörthersee-Stadion und der Eindruck der Bäume am Tag anders als nach Sonnenuntergang. Die Kunstintervention ist täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr von den Rängen aus zu besichtigen. Doch wie kam dieses Mammutprojekt eigentlich zu Stande? Klaus Littmann betont, dass er den Blick auf die Zukunft richten möchten und auf die Beziehung zwischen Menschen und Natur. Dabei kommt die Frage auf, ob Natur schon bald nur mehr noch im abgezäunten Raum sichtbar ist, ähnlich wie Tiere im Zoo. Die passende Inspiration für die Kunstintervention lieferte eine Zeichnung des Künstlers Max Peintner aus dem Jahr 1971.
Leonardo DiCaprio gefällt For Forest
Das große Kunst-Spektakel in Klagenfurt fiel auch Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio auf. Der Schauspieler teilte über seinen Instagram-Account einen Beitrag zu „For Forest“. Seine 35 Millionen Follower konnten so auf das Posting aufmerksam werden, das über 600.000 Likes erhielt. Das geteilte Posting der Instagram-Seite CNN Climate geht direkt auf den Hintergrund der Kunstintervention ein. Der Beitrag beschreibt, dass die Wahrnehmung der Natur herausgefordert wird. Natur könne in Zukunft vielleicht nur mehr in speziellen Räumen besichtig werden.
Marathon für den Klimaschutz
Von dem gigantischen Kunstprojekt inspiriert, wagten Schülerinnen, Schüler und Lehrer der HAK in Villach eine sportliche Aktion für den Klimaschutz. Mutig nahmen sie 42 Kilometer zu Fuß oder mit dem Rad auf sich und legten die Strecke von Villach bis zum Wörthersee-Stadion zurück. Der Marathon soll auf die Gefahren globaler Erwärmung aufmerksam machen. Die Schülerinnen und Schüler möchten ein Zeichen setzen für einen achtsamen Umgang und intensiven Schutz der Natur. Wir sind gespannt, wie es mit For Forest weitergeht. Das Kunstprojekt kann jedenfalls noch bis zum 27. Oktober 2019 täglich besichtigt werden.